13. Änderung des Regionalplans: Drei gute Gründe, die dagegen sprechen


Wir haben unsere Bedenken gegen die Regionalplanänderung in drei übersichtlichen Argumenten zusammengefasst, hier kann man sie nachlesen:


1. Touristisch:

Die Region Rureifel ist die grüne Lunge der Städte Bonn, Köln, Düsseldorf und Aachen. Ein Naherholungsgebiet für fast 2,5 Millionen Menschen. Mit hohem Freizeitwert und ökologisch wertvollen Landschaften. Nationalpark und Rursee werden als naturnahe Einheit von den Besuchern wahrgenommen.
Das Image der Rureifel als intakte Erholungslandschaft hat weit über die Region hinaus Gewicht; unter anderen bei holländischen Feriengästen.

 

Die Einkünfte aus dem sanften Tourismus ist wichtigster Einnahmefaktor der Rursee-Kommune Heimbach. Andere gewerbliche Einkünfte sind für die Kommune aufgrund der Lage (umgeben vom Nationalpark und Naturschutzräumen) nicht realisierbar. Die Stadt Heimbach hat Trianel einen Fragenkatalog zum Pumpspeicherwerk zugeschickt. Die von Trianel gegebenen Antworten lassen ein hohes Risiko für die weitere Existenz des Naturraums Rursee und damit für die kommunale Weiterentwicklung rund um den Rursee erkennen.

 

In der Bauphase: Bis zu 8 Jahren Bauzeit (von Trianel eingeräumt) mit Lärmentwicklung, Staub, Sprengungen. 200.000 Massentransporte (von Trianel bestätigt) über öffentliche Straßen zur Baustelle werden zu einer unerträglichen Belastung von Anwohnern und Gästen. Neben diesen Faktoren führt die baubedingt notwendige Absenkung des Sees zur Abwanderung der Wassersportler (2500 Boote sind auf dem See registriert) und damit ebenfalls zum Rückgang der touristischen Frequenz.

 

Nach der Bauphase mit dem PSW im Betrieb: Ständig wechselnde Wasserstände von bis zu zwei Metern Höhe im gesamten See. Ein im See versenktes Auslaufbauwerk, das 340m3 Wasser in der Sekunde in den See pumpt oder aus dem See abzieht. Zum Vergleich: Die Mosel gibt bei mittlerem Wasserstand 329m3 Wasser bei Koblenz an den Rhein ab!!
Segeln, Schwimmen, Tauchen wird bei diesen Strömungsverhältnissen zum Risiko.

 

Die Strandnutzung in den Schwimmbädern am See wird zu einem „Schlammbad“. Zwei Meter Wasserspiegel-Änderung bedeuten in den flachen Uferzonen 15-20 Meter Unterschied. Viele Fragen zum Betrieb beantwortet Trianel mit dem lapidaren Satz: „Dazu ist zur Zeit keine Aussage möglich.“
Der WVER als verantwortlicher Betreiber des Rursees wird sicher keine Verantwortung für Unfälle übernehmen und den See für die Freizeitnutzung daher sperren: An sämtlichen vergleichbaren PSW-Unterseen gleicher Größe ist Wassersport verboten. Die Wasserflächen sind eingezäunt.

 

Der von Trianel vorgelegte „Fachbeitrag“ zum Thema „Tourismus“ strotzt von falschen Angaben, Ortschaften ohne Bezug zum See, falschen Parametern und oberflächlichen Ergebnissen. Geradezu zynisch der Vorschlag, die Rureifel möge sich doch während der Bauphase auf Baustellentourismus spezialisieren.

 

2. Technisch/wirtschaftlich:

Trianel begründet seinen Antrag, ein Pumpspeicherwerk zu errichten (Planerfordernis), mit dem „Energiekonzept der Bundesregierung vom Sep. 2010 als wichtigen Baustein der Energiewende (…) gemäß der aktuellen Novelle zum Erneuerbaren-Energien-Gesetz…“

 

Diese Antrags-Vorgaben haben sich jedoch – ein Jahr später – mit dem “13. Gesetz zur Änderung des Atomkraftgesetzes“ vom Juli 2011 (nach Fukushima) massiv geändert:

 

Damit wurde die Laufzeit der AKWs von 2040 auf 2022 begrenzt. Das entzieht der Antragsvoraussetzung von Trianel, mit dem billigen Grundlaststrom zu pumpen, eine wichtige  Grundlage. Die anderen Energieversorger haben den Bau ihrer drei neuen Pumpspeicherprojekte in Deutschland daraufhin zumindest aufgeschoben.

 

In einem „Rettungsversuch“ hat Trianel am 21.1.2013 der Bezirksregierung Köln einen Brief geschrieben und eine neue „Planrechtfertigung“ formuliert.
Mit einer veränderten Nutzung des PSWs (bedingt durch die vorzeitige Abschaltung der AKWs) sind aber auch sämtliche im Auftrag von Trianel in „Fachbeiträgen“ formulierten Parameter hinfällig.

 

Das Pumpspeicherwerk wird nun als Ausgleich für die schwankende Versorgung mit erneuerbarer Energie angepriesen (Residuallast). Sollte das PSW dafür genutzt werden, sind sämtliche Fachbeiträge von Trianel zu überarbeiten, da nun mit diesem neuen Anwendungsbereich mit minütlich wechselndem Pump- und Generatorbetrieb zu rechnen ist. Damit verändern sich alle bisher in den Fachbeiträgen angenommenen Werte. Eine verlässliche Prognose über die Auswirkungen dieser neuen PSW-Aufgabenstellung ist so nicht möglich. Das hätte der Bezirksregierung klar sein müssen.

 

Aus dem Brief von Trianel an die Bezirksregierung, vom Januar 2013 geht auch weiterhin kein energiepolitisches Konzept für den Bau und Betrieb eines PSW am Rursee hervor. Wirtschaftliche Parameter, die eine solche Investition rechtfertigen, bleiben ausgeklammert.

 

Mehrere Studien belegen mittlerweile, dass eine hundertprozentige Stromversorgung aus erneuerbaren Energien möglich ist. Trotz eines damit einhergehenden Anstiegs an so genannter Regelenergie bis 2050 fordert keine der Studien den Neubau von Pumpspeicherwerken.

 

Der Grund ist: Allen Fachleuten ist klar, dass die extrem landschaftsverbrauchenden Pumpspeicher­werke den zukünftigen Bedarf (2050) an Regelenergie noch nicht einmal ansatzweise decken können. Gerade einmal 2,5% der zukünftig erforderlichen Regelenergie können alle bestehenden Pump­speicher­werke in Deutschland zusammen genommen (30 Stück) bereitstellen.  Der energiewirt­schaftliche Nutzen der Pumpspeicherwerke ist also minimal, insbesondere der eines neuen zusätzlichen Pumpspeicherwerks.  Jedoch sind für den Bau eines jeden einzelnen Pumpspeicherwerks radikale, unumkehrbare Landschaftseingriffe erforderlich. Sie stehen  einem vernachlässig­baren energiewirtschaftlichem Nutzen gegenüber.

 

Selbst die neue VDE Studie von 2012 (von Trianel gerne zitiert) sagt:
„Handlungsempfehlungen: Speicherzubau erst ab EE-Anteilen ab 40% erforderlich.
Zeitfenster bis 2025 nutzen zu Forschung und Entwicklung.“

3. Regionalplanänderung und Raumordnungsverfahren „Leitungstrasse“:

Auch wenn der Regionalrat nicht über das Raumordnungsverfahren „Leitungstrasse“ zu entscheiden hat, kann doch ein mögliches PSW ohne Leitungsanbindung nicht betrieben werden. Die von Trianel hier eingereichte unterirdische Variante entbehrt jeder Grundlage und ist auch nicht genehmigungsfähig. Diesen Antrag als Mitgrundlage für die Regionalplanänderung zu definieren, ist grotesk!

 

Zitat Bezirksregierung: „Mit der zeitlichen Kopplung der beiden regionalplanerischen Verfahren wurde soweit möglich Anregungen aus dem Beteiligungsverfahren zur Regionalplanänderung entsprochen, die eine stärkere Klärung der Leitungsanbindungsproblematik als eine Grundvoraussetzung für die Umsetzung des Vorhabens, zum Inhalt haben. Die enge Verknüpfung der beiden raumordnerischen Verfahren stellt sicher, dass zum Zeitpunkt der Planaufstellung der Regionalplanänderung eine Einschätzung zur Realisierbarkeit einer raumverträglichen Leitungsanbindung möglich ist.“

 

Trianel verfolgt in seinen Unterlagen eine Ausführung der Leitungstrasse, die – so wie beantragt – technisch nicht zu realisieren ist, und auf diese Weise noch nie gebaut wurde, aber auch nicht gebaut werden kann! Dazu gibt es keine DIN-Vorschrift, keine Forschungsvorhaben, insofern auch keine Forschungsergebnisse. Die beantragte Leitung ist fiktional! Die von Trianel gewählte Leitungstrasse (3,5km durch das Ortsgebiet) stellt allein aufgrund der alle 700 Meter notwendigen „Muffenbauwerke“ mit ihrer Explosionsgefahr eine permanente Gefährdung der Ortsbevölkerung von Schmidt und Hausen dar. Auch die Verlegung innerhalb des Sicherheitsstreifens einer Gaspipeline (wie beantragt) ist aus sicherheitstechnischen Überlegungen nicht zu realisieren (Auskunft Pipeline-Betreiber). Insofern ist diese Leitungsausführung nicht genehmigungsfähig, kann also auch nicht zum Stromanschluss des Kraftwerks genutzt werden.


Wir meinen angesichts des geringen energiepolitischen Nutzens eines PSWs im Vergleich zu der hohen Gefährdungsrate der regionalen und kommunalen Entwicklung, ist das Projekt als spekulativ zum Nachteil der Bevölkerung der Rureifel einzustufen.


Kommentare und Pings sind geschlossen.

2 Kommentare

  1. Unter der Berücksichtigung aller bisher vorliegenden Tatsachen ist der Bau des PSW aus ökologischen und ökonomischen Gründen abzulehnen.
    Die von der Bundesregierung eingeleitete Energiewende befürwortet die Dezentralisierung der Stromerzeugung. Das geplante Projekt stellt einen krassen Widerspruch zu diesen Bemühungen dar, weil genau das Gegenteil, nämlich die Zentrale Stromversorgung von Trianel angestrebt wird.

Mit dem Abschicken Deines Kommentars
akzeptierst Du die Nutzungsbedingungen