Technisch Letzte Änderung: 16.12.12 22:32

Wovon sprechen wir, wenn wir ‚Pumpspeicherwerk’ sagen? Warum ist - unserer Meinung nach - die Energiewende mit Pumpspeichertechnik nicht zu schaffen? Mit welchen Zahlen rechnet Trianel eigentlich? Und warum sprechen wir dieser Firma die Kompetenz ab, das Rursee-Pumpwerk korrekt zu planen? Wie weit ist die Forschung beim 380kV-Erdkabel wirklich? Hier findet Ihr Hintergrund-Informationen, die Eure Argumente gegen das undurchdachte Trianel-Projekt untermauern.
 

Was ist über 380kV Erdkabel bekannt?


380kv

In diesem Beitrag informieren wir über alle Aspekte des 380kV Erdkabels, welche Tatsachen bekannt sind, und wo die Planer Neuland betreten. Wir zeigen, wie die Berliner 380kV „Diagonale“ aufgebaut ist. Erklären, wieso Muffenbauwerke notwendig sind, und warum die von Trianel in ihrem Antrag „Kabeltrasse“ ausgeführte Verlegungsvariante nichts mit der Realität zu tun hat.
Unser Gastautor ist Dipl. Ing. für Elektrotechnik. Ein Fachmann für diese Fragen.


von Gastautor am 16.Dez.2012 in Technisch   9weiterlesen

Das 380kV-Erdkabel durch Schmidt & Hausen


trans

Trianel erklärt in seinem Antrag im „Raumordnungsverfahren zur Netzanbindung“ bei der Bezirksregierung in Köln, die 380kV-Leitung vom Kraftwerk bei Gerstenhof unterirdisch durch das Gemeinde- und Ortsgebiet von Schmidt, durch den National-Park Eifel und weiter bis auf das Stadtgebiet von Heimbach-Hausen verlegen zu wollen.


von Redaktion am 26.Nov.2012 in Technisch   2weiterlesen

Trianel und die Zahlen: Zwei Gegensätze prallen auf einander…


zahlen

640 MW an Leistung soll das Pumpspeicherkraftwerk am Rursee bekommen. Das ist eine ganze Menge. Ein großes Dampfkraftwerk hat heutzutage meist um die 1000 MW. Das ist jeweils die Leistung. Pumpspeicherkraftwerke arbeiten aber nicht immer. Man muß länger mit den Pumpturbinen pumpen, als man Strom erzeugen kann. Schauen wir uns die Zahlen einmal genauer an:


von Redaktion am 19.Nov.2012 in Technisch   5weiterlesen

Pumpspeicherkraftwerke und wie sie funktionieren


Wie funktioniert ein Pumpspeicherwerk?

Die ersten Pumpspeicherwerke wurden um 1920 errichtet. Ein Entwicklungspionier war der deutsche Ingenieur Artur Koepchen. Die Pumpspeichertechnik sollte nachts den Strom der Kohlekraftwerke nutzen, die in ihrer Leistung nicht regulierbar waren und deshalb eine Möglichkeit benötigten, den überschüssigen Strom im Netz zu verbrauchen.


von Redaktion am 13.Nov.2012 in Technisch   10weiterlesen